Nobbi hat geschrieben:Hallo Moritz,Das WLAN ausschalten: - würde ich mit einem Klick auf das Zeichen ganz rechts in der Taskleiste, dann auf meine Internet-Verbindung und "trennen" - ist das richtig ? ...
Ja auf die Signalstärke und dann den Schieberegler.Du schreibst, das Office-Paket bräuchte ich nicht zu installieren; aber womit soll ich denn sonst schreiben, wenn nicht mit WORD ?
Wenn es Dir nur ums Schreiben geht LibreOffice.
Ich weiß ja nicht was bei dem Paket alles dabei ist was du dann doch noch benötigst.
Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Ich weiß ja nicht was bei dem Paket alles dabei ist was du dann doch noch benötigst.[/quote]
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Nobbi,
ich versuchte vorhin, auf Deinen letzten Satz "Ich weiß ja nicht was bei dem ......." mit dem Button " (mit Zitat antworten) zu antworten, hat aber nicht geklappt. Würdest Du mir freundlicherweise auch das noch erklären ?
Also - welches Paket meinst Du, was ich sonst noch bräuchte ?
Da Du "LibreOffice" nanntest - das Lenovo ist ja komplett eingerichtet (Windows 7, Office-Paket, Kaspersky, und was man sonst noch so braucht).
Was ist denn, wenn ich zu dem, was jetzt drauf ist, LibreOffice hinzunehme, die WLAN-Verbindung trenne und dann das schreibe, was nicht automatisch durch das System gespeichert werden sollte.
Gruß - moritz
ich versuchte vorhin, auf Deinen letzten Satz "Ich weiß ja nicht was bei dem ......." mit dem Button " (mit Zitat antworten) zu antworten, hat aber nicht geklappt. Würdest Du mir freundlicherweise auch das noch erklären ?
Also - welches Paket meinst Du, was ich sonst noch bräuchte ?
Da Du "LibreOffice" nanntest - das Lenovo ist ja komplett eingerichtet (Windows 7, Office-Paket, Kaspersky, und was man sonst noch so braucht).
Was ist denn, wenn ich zu dem, was jetzt drauf ist, LibreOffice hinzunehme, die WLAN-Verbindung trenne und dann das schreibe, was nicht automatisch durch das System gespeichert werden sollte.
Gruß - moritz
Hallo Moritz,
all das auf was sich Deine Antwort nicht bezieht was zwischensteht löschen.
Wenn das Office Paket eine Vollversion ist spricht nichts dagegen dies zu nutzen.
Ich hatte bei meinem neuen Laptop einige Software die nur als Demo lief. Nach xx Tagen erwerben oder löschen.
Und da habe so einiges gelöscht und gegen alternativen ersetzt.
Wenn Du etwas speichern willst nicht C\: als Speicherort sondern einen USB Stick wählen.
So kommt nichts auf die Festplatte.
moritz hat geschrieben:...
ich versuchte vorhin, ... (mit Zitat antworten) zu antworten, hat aber nicht geklappt. Würdest Du mir freundlicherweise auch das noch erklären ? ...
all das auf was sich Deine Antwort nicht bezieht was zwischen
Code: Alles auswählen
[quote] und [/quote]
... Also - welches Paket meinst Du, was ich sonst noch bräuchte ?
Da Du "LibreOffice" nanntest - das Lenovo ist ja komplett eingerichtet ...
Wenn das Office Paket eine Vollversion ist spricht nichts dagegen dies zu nutzen.
Ich hatte bei meinem neuen Laptop einige Software die nur als Demo lief. Nach xx Tagen erwerben oder löschen.
Und da habe so einiges gelöscht und gegen alternativen ersetzt.
LibreOffice kannst du auch neben WORD benutzten.... Was ist denn, wenn ich zu dem, was jetzt drauf ist, LibreOffice hinzunehme, die WLAN-Verbindung trenne und dann das schreibe, was nicht automatisch durch das System gespeichert werden sollte. ...
Wenn Du etwas speichern willst nicht C\: als Speicherort sondern einen USB Stick wählen.
So kommt nichts auf die Festplatte.
Bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 9. Jul 2015, 16:38
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Ihr Zwei,Nobbi hat geschrieben:...Wenn Du etwas speichern willst nicht C\: als Speicherort sondern einen USB Stick wählen.
So kommt nichts auf die Festplatte.
es geht doch, wie Eingangs gefragt, um das direkte Schreiben über Tastatur direkt auf den Drucker, was auf keinen Fall funktioniert. Um nur Texte zu verfassen, gibt es Standardmäßig den Editor oder für etwas schöner WordPad auf dem Rechner. Den Rest der Diskussion verstehe ich jetzt nicht mehr.
Mein Computerleben begann in der Arbeit und Privat begann es mit dem C64 von Commodore

Gruß Harald
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Harald,
Also Text schreiben, ob nun mit WORD, LibreOffice, dem integrierten Editor, wobei der wohl eher für schnelle Notizen gedacht ist, oder sonst einem Textverarbeitungsprogramm, und dann Drucken.
Wenn gewünscht auf USB-Stick speichern und vom PC löschen.
was ja schon erörtert wurde.Harald aus RE hat geschrieben:...
es geht doch, wie Eingangs gefragt, um das direkte Schreiben über Tastatur direkt auf den Drucker, was auf keinen Fall funktioniert. ...
Also Text schreiben, ob nun mit WORD, LibreOffice, dem integrierten Editor, wobei der wohl eher für schnelle Notizen gedacht ist, oder sonst einem Textverarbeitungsprogramm, und dann Drucken.
Wenn gewünscht auf USB-Stick speichern und vom PC löschen.
Bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 9. Jul 2015, 16:38
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Moritz,
wie sieht es aus mit Deiner Frage? Erhältst Du diese aufrecht oder möchtest Du weiterhin direkt auf den Drucker schreiben? Von meiner Seite wäre ich dann erst mal aus dem Thema.
@Norbert,
Du darfst dabei nicht das von mir erwähnte WordPad vergessen. Egal was : Es gibt kein direktes Schreiben Zeichen für Zeichen auf den Drucker.
Gruß Harald
wie sieht es aus mit Deiner Frage? Erhältst Du diese aufrecht oder möchtest Du weiterhin direkt auf den Drucker schreiben? Von meiner Seite wäre ich dann erst mal aus dem Thema.
@Norbert,
Du darfst dabei nicht das von mir erwähnte WordPad vergessen. Egal was : Es gibt kein direktes Schreiben Zeichen für Zeichen auf den Drucker.
Gruß Harald
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Harald,
sorry das ich das vergessen habe zu erwähnen.
Wie ich ja aber schrieb

Dann wollen wir mal sehen wie wir Moritz jetzt noch weiterhelfen können.
Harald aus RE hat geschrieben:...
Du darfst dabei nicht das von mir erwähnte WordPad vergessen.
...
sorry das ich das vergessen habe zu erwähnen.

Wie ich ja aber schrieb
es gibt da ja noch einige.Nobbi hat geschrieben:... oder sonst einem Textverarbeitungsprogramm, ...
Das hatten wir ja jetzt geklärt.... Egal was : Es gibt kein direktes Schreiben Zeichen für Zeichen auf den Drucker. ...

Dann wollen wir mal sehen wie wir Moritz jetzt noch weiterhelfen können.
Bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Harald,
da mir Norberts Engelsgeduld leider nicht gegeben ist, war es besser, eine Weile verstreichen zu lassen.
Du schriebst am 23.08.: "Es geht doch, wie eingangs gefragt, um das direkte Schreiben über Tastatur direkt auf den Drucker, ......."
Wie Du das aus meiner ursprünglichen Frage schließen konntest, ist mir ein Rätsel.
Du schriebst am 24.08.: "Wie sieht es aus mit Deiner Frage? ..... oder möchtest Du weiterhin direkt auf dem Drucker schreiben?"
Zunächst werde ich erst einmal weiterhin meine Spiegeleier auf dem Drucker braten.
Du schriebst weiter:"Von meiner Seite wäre ich dann erst mal aus dem Thema."
Die Idee hättest Du schon früher haben sollen.
Ciao
moritz
da mir Norberts Engelsgeduld leider nicht gegeben ist, war es besser, eine Weile verstreichen zu lassen.
Du schriebst am 23.08.: "Es geht doch, wie eingangs gefragt, um das direkte Schreiben über Tastatur direkt auf den Drucker, ......."
Wie Du das aus meiner ursprünglichen Frage schließen konntest, ist mir ein Rätsel.
Du schriebst am 24.08.: "Wie sieht es aus mit Deiner Frage? ..... oder möchtest Du weiterhin direkt auf dem Drucker schreiben?"
Zunächst werde ich erst einmal weiterhin meine Spiegeleier auf dem Drucker braten.
Du schriebst weiter:"Von meiner Seite wäre ich dann erst mal aus dem Thema."
Die Idee hättest Du schon früher haben sollen.
Ciao
moritz
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Nobbi,
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, doch für manche Verdauungsprozesse muß ich mir erfahrungsgemäß etwas Zeit nehmen.
Zunächst möchte ich Dir aber ganz herzlich für Deine Geduld danken !!! - Reicht sie noch für meine nächste Frage ?
Also - das auf dem Netbook installierte Office-Paket ist eine Voll-Version.
Mein Gedankengang:
Ich installiere das Libre-Office hinzu,
bevor ich im Libre-O. etwas schreibe, trenne ich die Internet-Verbindung,
schreibe und speichere es auf einem USB-Stick, entferne den Stick - Fertig,
schließe Libre-O. und stelle die IN-Verbindung wieder her.
Später will ich den Text noch einmal aufrufen, schließe den Stick an und öffne die entsprechende Datei um sie zu drucken.
Müßte ich dann, bevor ich den Stick anschließe, die IN-Verbindung wieder trennen ?
Gruß - moritz
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, doch für manche Verdauungsprozesse muß ich mir erfahrungsgemäß etwas Zeit nehmen.
Zunächst möchte ich Dir aber ganz herzlich für Deine Geduld danken !!! - Reicht sie noch für meine nächste Frage ?
Also - das auf dem Netbook installierte Office-Paket ist eine Voll-Version.
Mein Gedankengang:
Ich installiere das Libre-Office hinzu,
bevor ich im Libre-O. etwas schreibe, trenne ich die Internet-Verbindung,
schreibe und speichere es auf einem USB-Stick, entferne den Stick - Fertig,
schließe Libre-O. und stelle die IN-Verbindung wieder her.
Später will ich den Text noch einmal aufrufen, schließe den Stick an und öffne die entsprechende Datei um sie zu drucken.
Müßte ich dann, bevor ich den Stick anschließe, die IN-Verbindung wieder trennen ?
Gruß - moritz
Re: Netbook als ganz "normale" Schreibmaschine einsetzen
Hallo Moritz,
Du "unterschreibst" zwar klein doch stört es Dich doch sicher nicht wenn ich Deinen Namen groß schreibe.
Kein Problem auch ich muss erst so manches verdauen um darauf eine Antwort zu haben.
Manchmal sprudelt es aber auch schon mal aus mir raus ob der Erfahrung die ich gemacht habe.
Ich denke das geht einigen so.
Wobei es wohl keine Rolle spielt ob mit dem Internet verbunden oder nicht.
Aber man weiß ja nie was sich da im Hintergrund abspielt.
Zum schreiben in WORD oder LibreOffice ist jedenfalls keine Internetverbindung nötig.
Btw.

Du "unterschreibst" zwar klein doch stört es Dich doch sicher nicht wenn ich Deinen Namen groß schreibe.
moritz hat geschrieben:...
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, doch für manche Verdauungsprozesse muß ich mir erfahrungsgemäß etwas Zeit nehmen. ....
Kein Problem auch ich muss erst so manches verdauen um darauf eine Antwort zu haben.
Manchmal sprudelt es aber auch schon mal aus mir raus ob der Erfahrung die ich gemacht habe.
Ich denke das geht einigen so.
Klar doch, so ich sie denn beantworten kann. Können auch mehrere sein.Zunächst möchte ich Dir aber ganz herzlich für Deine Geduld danken !!! - Reicht sie noch für meine nächste Frage ?

OK das ist schon mal gut.Also - das auf dem Netbook installierte Office-Paket ist eine Voll-Version.
Ja das kann ich so unterschreiben.Mein Gedankengang:
Ich installiere das Libre-Office hinzu,
bevor ich im Libre-O. etwas schreibe, trenne ich die Internet-Verbindung,
schreibe und speichere es auf einem USB-Stick, entferne den Stick - Fertig,
schließe Libre-O. und stelle die IN-Verbindung wieder her.
Wobei es wohl keine Rolle spielt ob mit dem Internet verbunden oder nicht.
Aber man weiß ja nie was sich da im Hintergrund abspielt.
Zum schreiben in WORD oder LibreOffice ist jedenfalls keine Internetverbindung nötig.
Auch das unterschreibe ich so.Später will ich den Text noch einmal aufrufen, schließe den Stick an und öffne die entsprechende Datei um sie zu drucken.
Wie oben schon geschrieben kann ich mir nicht vorstellen wo da großartig der Unterschied sein soll. Allerdings man weiß ja nie. Nötig ist die Verbindung zu diesem Zwecke nicht.Müßte ich dann, bevor ich den Stick anschließe, die IN-Verbindung wieder trennen ?
Btw.
nun mit den Jahren sieht man das alles etwas gelassener.moritz hat geschrieben:Hallo Harald,
da mir Norberts Engelsgeduld leider nicht gegeben ist, war es besser, eine Weile verstreichen zu lassen.
...

Bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
Laptop-AMD Dual-Core E1-2500-1,4 GHz-2 GB DDR3 L-Windows 10[64 Bit]-Firefox 62.0.3-Thunderbird 60.0-Avira Free Antivirus 2018-ABP 3.0-NoScript 10.1-MBAM Premium 3.3.1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast